Home
Das Tor für die europäische Wirtschaft
Die europäischen Westhäfen gehören zu den wichtigsten Umschlagplätzen der Welt. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember erweitert DB Cargo sein Netzwerk und öffnet seinen Kunden damit sprichwörtlich alle Tore – und das sogar täglich! Dann verbindet der DBwestports express die zwei größten Häfen Europas mit ihren wichtigsten Hinterland-Destinationen in Deutschland und im Vorarlberg.
Etwa 27 Millionen Container schlagen allein die wichtigsten Seehäfen Europas Rotterdam und Antwerpen pro Jahr um. Tendenz steigend. Denn die Westhäfen haben ambitionierte Wachstums- und zugleich Nachhaltigkeitsziele, die vor allem durch den Ausbau des Schienengüterverkehrs erreicht werden sollen. Ihre geografische Lage ist dabei ihr größter Vorteil – die ersten
Deutschland im Krisenmodus – auf die Speditions-, Transport- und Logistikwirtschaft ist Verlass
Logistikbranche braucht jede Unterstützung zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit
Deutschland befindet sich in einem in jüngerer Zeit nicht dagewesenen Krisenmodus. Die Lieferketten sind heute unter Spannung, aber stabil. Die Verbände der Speditions-, Transport- und Logistikwirtschaft - AMÖ, BGL, BIEK, DSLV und BWVL - bekräftigen, dass die Unternehmen und Beschäftigten der Branche auch in dieser Ausnahmesituation die Versorgung von Bevölkerung und Wirtschaft auf dem gewohnt hohen Niveau zuverlässig sicherstellen werden.
Die Helden der Logistikbranche sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Import- und Exportabteilungen, der Disposition, in den Umschlagsanlagen, in den Lägern und im vordersten Einsatz die Fahrerinnen und
2020: 12,2 Milliarden Euro Investitionen für ein besseres Netz, attraktive Bahnhöfe und kundenfreundlicheres Bauen
DB-Infrastrukturvorstand Ronald Pofalla: Starten in ein Jahrzehnt der Investitionen • Plan 2020: 1.800 Kilometer Gleiserneuerung, Modernisierung von 160 Brücken, Investitionsbudget über 1,6 Milliarden Euro für 800 Bahnhöfe
Die Deutsche Bahn kann 2020 rund 12,2 Milliarden Euro in die Eisenbahninfrastruktur investieren und damit 1,5 Milliarden Euro mehr als 2019.
„Das ist die größte Summe, die wir jemals in einem Jahr an Investitionen für eine moderne Infrastruktur zur Verfügung haben. Mit
Brexit – "Nach dem Austritt gehen die Verhandlungen erst richtig los"
Jetzt ist es final, oder? 2016 haben die Briten für den EU-Austritt gestimmt. Nun, dreieinhalb Jahre, zwei Premierminister und eine Europawahl später, sind die Scheidungspapiere unterschrieben und am 31. Januar 2020 soll Großbritannien tatsächlich die EU als Mitgliedsstaat verlassen. Wie es jetzt weitergeht, haben wir unseren Europaexperten Christian Kastrop gefragt.
Ende gut, alles gut? Viele Beobachter sind froh, dass das endlose Tauziehen um den Austritt vorüber ist. Ist das "Brexit-Drama"
Weiterlesen: Brexit – "Nach dem Austritt gehen die Verhandlungen erst richtig los"
Spanien-Shuttle für Neuwagen
Zwischen Spanien und Deutschland findet ein reger Transport von Kraftfahrzeugen auf der Schiene statt. Eine große Rolle spielt dabei DB Cargo mit ihren spanischen und französischen Niederlassungen und der Spezialabteilung Hispanauto.
Namhafte Hersteller transportieren ihre in Spanien hergestellten Neuwagen mit der Güterbahn via Frankreich nach Deutschland. Auch in umgekehrter Richtung sind Züge mit neuen Fahrzeugen unterwegs. Und das an bis zu sechs Tagen in der Woche.
Die Neufahrzeuge
Frühjahrsputz am Lkw
Winterschäden am Lkw sind ein Sicherheitsrisiko und gehen ins Geld. Was Sie bei Frühjahrbeginn beachten sollten, hat der ADAC Truckservice in einer Checkliste zusammengefasst.
Foto: ADAC Truckservice
Salz ist der Erzfeind Nummer 1 und nach dem schneereichen Winter ein Dauergast an Truck und Trailer. Es führt in Kombination mit Kälte, Nässe oder Steinschlag zu zahlreichen kleinen und großen Leckagen, Roststellen oder kaputten Dichtungen. Werden Salz und Rost an Lack und Unterboden, in